DozentIn(nen) | |
Dauer |
1-jährig
03.09.2022 - 02.03.2023 |
Ort |
München (das SySt-Institut behält sich vor, Teile der Fortbildung online durchzuführen)
|
Anmeldeschluss | 20.08.2022 |
Kosten |
€ 6.300,00
In diesen Fortbildungskosten sind enthalten: die vier Teile mit insgesamt 18 Tagen, 2 je zweitägige Seminare am SySt®-Institut, umfangreiche Seminarunterlagen. Die Fortbildung ist nach aktuellem Stand gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Voraussetzungen |
Diese Fortbildung eignet sich für BeraterInnen, Führungskräfte in Unternehmen, interne PersonalentwicklerInnen und TrainerInnen.
|
Abschluss |
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat des SySt®-Instituts abgeschlossen.
|
Maximale Personenanzahl | 25 |
Module | Für TeilnehmerInnen an unserer 4-jährigen Ausbildung zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn sind folgende Module anrechenbar: 1 Tag Modul 3 und 8 Tage Modul 4a |
Weitere Informationen
Systemische Organisationsberatung nach SySt®
Organisationsberatung nach SySt® basiert auf der systemtheoretischen Entwicklungsarbeit am SySt®-Institut München und ermöglicht es, die Erkenntnisse dieser Arbeit in die praktische und alltägliche Führungs- und Beraterpraxis zu übertragen. Systemische Strukturaufstellungen (SySt®) wurden von Dipl.-Psych. Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd als Verfahren zur Simulation von Systemen entwickelt.
Hieraus sind zahlreiche grundlegende systemtheoretische Erkenntnisse erwachsen, welche sich schnell und praxisnah in Beratung, Führung und Organisations- und Personalentwicklung einsetzen lassen.
Der Lehrgang für systemische Organisationsberatung nach SySt® wurde 2020 erstmals teilweise virtuell durchgeführt. Daraus entstand parallel zum bisherigen Lehrgang im Präsenzmodus der Lehrgang mit dem Schwerpunkt der virtuellen Durchführung.
ReferentInnen sind:
Iris Hunziker (alle Teile), Insa Sparrer (Teil 6 und SySt®-Zusatzseminare), Matthias Varga von Kibéd (SySt®-Zusatzseminare)
Die Systemische Organisationsberatung nach SySt® basiert unter anderem auf folgenden Grundsätzen:
- Lösungsfokussierte Haltung, Tools und Gesprächsführung:
Die Lösungsfokussierung ermöglicht Lösungsschritte ohne den Umweg über Problemanalysen. Mit diesem Wissen gelingt es oft leichter, Konflikte zu lösen und Entwicklungen voranzutreiben. - Syntaktisches Arbeiten basierend auf den SySt®- Formaten, -Prinzipien und -Schemata:
Diese Arbeitsweise kann unabhängig von den konkreten Prozess-Inhalten eingesetzt werden und erlaubt schnelleres Arbeiten. Die Verantwortung für die inhaltliche Entwicklung bleibt eindeutig bei den AuftraggeberInnen bzw. KundInnen. - Wirksamkeit von Sprache:
Sprache dient als zentrales Mittel zur Modellbildung (Alfred Korzybski) und ist deshalb auch für die Organisationsberatung von großer Bedeutung.
a) Ablauf der Lehrgänge mit Schwerpunkt virtuelle Durchführung (LG 18) |
b) Ablauf der Präsenz-Lehrgänge (LG 19) |
---|---|
Teil 1: Kick-off, Lernziele, Auftragsklärung, systemisch-syntaktisches Arbeiten auf der Basis von SySt® (Präsenz-Seminar vor Ort)
|
Teil 1: Kick-off, Lernziele, Auftragsklärung, systemisch-syntaktisches Arbeiten auf der Basis von SySt®, Führungsaufgabe nach SySt®
|
Teil 2: Teamentwicklung, Metaprinzipien und Führungsaufgabe nach SySt® (virtuell durchgeführtes Seminar)
|
Teil 2: Teamentwicklung, Metaprinzipien, Konfliktbehaftete Situationen lösen und begleiten
|
Teil 3: Konfliktbehaftete Situationen lösen und begleiten, Wertearbeit mit SySt® (virtuell durchgeführtes Seminar)
|
Teil 3: Veränderungs- und Lernprozesse in Unternehmen gestalten und begleiten, Organisations- und Strategieentwicklung, Wertearbeit mit SySt®
|
Teil 4: Veränderungs- und Lernprozesse in Unternehmen gestalten und begleiten (virtuell durchgeführtes Seminar)
|
Teil 4: Multiperspektivität und Perspektivenwechsel in Organisationen systematisch berücksichtigen, Systemische Gestik im Businesskontext, SySt®-Miniaturen, Einführung zu prototypischen SySt®
|
Teil 5: Organisations- und Strategieentwicklung, Multiperspektivität und Perspektivenwechsel in Organisationen systematisch berücksichtigen (virtuell durchgeführtes Seminar)
|
|
Teil 6: Systemische Gestik im Businesskontext, SySt®-Miniaturen, Einführung zu prototypischen SySt® (Präsenz-Seminar vor Ort)
|
|
Einzel-Transfercoaching zwischen den Teilen, virtuell durchgeführt: Zwischen den Teilen können die Teilnehmenden an festgelegten Daten drei Einzel-Transfercoaching von je 1 Stunde mit Iris Hunziker in Anspruch nehmen, um eigene Anwendungs- und Transferfragen zu vertiefen. | Nach jedem Teil findet ein 1/2-tägiges virtuelles Seminar an festgelegten Tagen zur Auffrischung bzw. Vertiefung mit der Gruppe statt. |
Hier finden Sie ein Video der Dozentin zum virtuellen Lehrgang.
Für die qualifizierte Abschlussbescheinigung mit dem Zertifikat des SySt®-Instituts müssen zusätzliche zwei je 2-tägige Seminar am SySt®-Institut besucht werden. Den Teilnehmenden wird eine Liste möglicher Seminare zugestellt.
Termine:
Lehrgang 20
Teil 1: 03. - 04. September 2022 (Präsenz)
Teil 2: 20. - 23. Oktober 2022 (Online)
Teil 3: 01. - 04. Dezember 2022 (Online)
Teil 4: 26. - 29. Januar 2023 (Online)
Teil 5: 27. Feb - 02. März 2023 (Online)
Zeiten:
Lehrgang 20
1. Tag: 11.00-17.30 Uhr und 17.30-18.00 Uhr Individuelle Nachbereitung
2. Tag: 09.00-17.30 Uhr und 17.30-18.00 Uhr Individuelle Nachbereitung
3. Tag: 09.00-17.30 Uhr und 17.30-18.00 Uhr Individuelle Nachbereitung
4. Tag: 09.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online, Courtyard Marriott Hotel, Schwanthalerstraße 37, 80336 München und Bibliothek Varga, Leopoldstr. 118, 80802 München