DozentIn(nen) | |
Dauer | 1-jährig |
Ort | München (das SySt-Institut behält sich vor, Ausbildungsteile online durchzuführen) |
Anmeldeschluss | |
Kosten | € 2.990,00 Die Ausbildung ist nach aktuellem Stand gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Voraussetzungen | keine |
Abschluss | Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat des SySt®-Instituts abgeschlossen. |
Maximale Personenanzahl | 25 |
Module | Für TeilnehmerInnen an unserer 4-jährigen Ausbildung zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn sind folgende Module anrechenbar: 16 Tage Modul 2 oder 14 Tage Modul 2 und 2 Tage Modul 7
|
Weitere Informationen
BASISAUSBILDUNG IN HYPNOTHERAPEUTISCHER KOMMUNIKATION
Lernen Sie die Grundlagen der hypnotherapeutischen Kommunikation bei Experten!
Die Sprachmuster der Ericksonschen Hypnotherapie können in ihrer Bedeutung für die Gesprächsführung in Therapie und Beratung kaum zu hoch eingeschätzt werden. Im Rahmen dieser Ausbildung lernen Sie wesentliche verbale und nonverbale Aspekte der hypnotherapeutischen Kommunikation kennen, die Ihr Handlungsrepertoire erweitern und Ihre persönliche Kompetenz vertiefen.
Milton H. Ericksons Neubegründung der Hypnotherapie und sein Verständnis der komplexen und vernetzten Kommunikationsprozesse, die für menschlichen Wandel erforderlich sind, sind weit über die Hypnotherapie hinaus von immenser Bedeutung.
Durch hypnotherapeutische Kommunikation fördern wir die Begegnung mit verborgenen Potentialen und können so zuvor ungenützte Potentiale und Lösungsmöglichkeiten aktivieren. Wir fördern dadurch bisher oft nicht für möglich gehaltene fruchtbare neue Weisen, um gewünschte Ziele zu erreichen und Kreativität zu entfalten.
Um Sie in die Vielfalt der Techniken und Stile hypnotherapeutischen Vorgehens einzuführen, werden die Seminare von verschiedenen Gastdozenten des SySt®-Instituts abgehalten, von denen einige aus dem Organisationsbereich kommen und andere aus dem klinischen Bereich, aus dem die Methode ursprünglich stammt. Auf diese Weise haben Sie Gelegenheit, das für Sie Passende in Ihren Berufsalltag zu integrieren. Selbständige Mitarbeit ist sehr erwünscht; es gibt für die TeilnehmerInnen auch die Gelegenheit, eigene Themen und Supervisionsfälle einzubringen.
Leitung: Dr. Godehard Stadtmüller
Grundlagen & Prinzipien I
- Tranceinduktionen, Trancetiefe, fraktionierte Trance
- Rapport, Pacing und Leading
- Formen direkter und indirekter Kommunikation
- Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Hypnotherapeutische Sprache
- Definition von Trance und Hypnose, Trancephänomene
Grundlagen & Prinzipien II
- Indikationen und Kontraindikationen
- Stand der Hypnoseforschung
- Arbeit mit ideomotorischen Signalen
- Techniken des Ankerns
- Ziel- und Zukunftsorientierung
- Utilisation von Trancephänomenen und Ressourcen
Zeitprogression, Altersregression und Traumaarbeit
- Ziel und Zukunftsorientierung
- Arbeit mit der Zeitlinie
- Arbeit mit regressiven Teilen
- Hypnotherapeutische Traumaarbeit
Selbsthypnoseformen und arbeiten mit Metaphern und Ritualen
- Imaginationsübungen
- Entspannungsmethoden
- Autohypnotische Techniken
- Ketten– und Übersetzungsmetaphern
- Gestalten und Utilisieren von Anekdoten
- Gestaltung von Ritualen
Leitung: Dr. Gunther Schmidt
Folgende Seminare finden im Wechsel statt:
Hypnosystemische Arbeit mit Teams und Führungskräften
-
Hypnosystemische Konzepte
- für "multiple Ich's" in multiplen Rollen
- zieldienliche Organisationsentwicklung
- gelingende FührungsInteraktionen -
Teams und Organisationen genutzt als "FokussierungsRäume für Kompetenz-Aktivierung"
-
Utilisationsstrategien für den Umgang mit
- Unterschieden und "Konflikten"
- gesundheitsförderliche Präventation
Hypnosystemische Krisenintervention
- Hypnosystemische Konzepte der Wirklichkeitserzeugung
- Hypnosystemische Modelle der Krisen-Dynamik
- Krisen-Prozesse als Information über wertvolle Bedürfnisse transformieren und nutzen
- Ressourcen-aktivierende hypnosystemische Interventionsstrategien
- Hypnosystemische Utilisationsstrategien für die Transformation von Krisen in Chancen
- Hypnosystemische Utilisationsstrategien für den zieldienlichen Umgang mit Widersprüchlichkeiten
Metaphorische und symbolische Interventions-Strategien und szenische Darstellung für Individuen, Teams und Organisationen
- Hypnosystemische Strategien
- Hypnosystemische Interventionen
- Konflikte als Information nutzen
- Utilisationsstrategien für den Umgang mit Unterschieden und Widersprüchlichkeiten
Leitung: Stefan Hammel
Folgende Seminare finden im Wechsel statt:
Von Grashalmen und Oasen
- Beim Erleben des Klienten anknüpfen
- Ein Metaphernohr entwickeln
- Aus Klientenmetaphern spontan Geschichten bauen
- Lebensgeschichten und Anekdoten nutzen
- Auf bewährte Erzählstrukturen zurückgreifen
- Trickfilmtechniken einsetzen
Das Sofa des Glücks
- Subtraktions-, Additions- und Transformationsverfahren
- Probleme trennen, Lösungen verbinden
- Klone, Leibwächter und andere hilfreiche Figuren
- Himmelsreisen und andere Ausflüge
- Arbeit mit Familien und Teams
Mehrebenenkommunikation, Körpersprache und Implikationen
- Die Partitur der Therapie lesen - Mehrebenenkommunikation lernen
- Dissoziation und Assoziation mit sprachlichen Implikationen
- Körpersprache, Stimme und Sprechweise der Klienten nutzen
- Körpersprache und Stimme als Therapeutikum
- Wie man den inneren Skeptiker vom Einwändehaben ablenkt
- Wache Kurzhypnosen: "Grüße an die Seele" wirksam formulieren
Leitung: Dr. Hans-Jörg Ebell
Hypnotherapeutische Dissoziation
- Utilisation ideomotorischer Phänomene
- Arbeit mit Fingersignalen und Handbewegungen (Recherche, Integration)
- Schmerz / Trauma
- Dissoziation / Homöostatische Regulation
Termine:
Lehrgang 18
Teil 1: 18. - 19.02.2023
Teil 2: 20. - 21.03.2023
Teil 3: 22. - 23.04.2023
Teil 4: 29. - 30.07.2023
Teil 5: 05. - 06.10.2023
Teil 6: 07. - 08.10.2023
Teil 7: 25. - 26.11.2023
Teil 8: 09. - 10.12.2023
Lehrgang 19
Teil 1: 03. - 04.02.2024
Teil 2: 15. - 16.03.2024
Teil 3: 13. - 14.04.2024
Teil 4: 15. - 16.06.2024
Teil 5: 27. - 28.07.2024
Teil 6: 29. - 30.07.2024
Teil 7: 12. - 13.10.2024
Teil 8: 07. - 08.12.2024
Zeiten:
1.Tag: 11.00 - 19.30 Uhr
2.Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsorte:
- Bibliothek Varga, Leopoldstr. 118 (Hinterhaus), 80802 München (LG 18: Teile 1, 3, 4, 5 und 8)
- Kulturzentrum LUISE, Rupperstraße 5, 80337 München (LG 18: Teil 2)
Downloads
Downloads: Hypnotherapeutische Kommunikation
Anhang | Größe |
---|---|
Broschüre Hypno LG18 | 804.59 KB |
Broschüre Hypno LG19 | 670.95 KB |