DozentIn(nen) | |
Veranstaltungsdatum |
|
Ort |
München (das SySt-Institut behält sich vor, das Seminar ggf. online durchzuführen)
|
Anmeldeschluss | |
Maximale Personenanzahl | 20 |
Preis | €
1.090,00
inkl. Mwst. |
Ausbildungspreis | €
880,00
Die 4-jährige Ausbildung zur/zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn ist nach aktuellem Stand gemäß § 4 Nr. 21a/b UStG von der Umsatzsteuer befreit.
|
Module |
Für TeilnehmerInnen an unserer 4-jährigen Ausbildung zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn sind folgende Module anrechenbar:
3 Tage Modul 5 oder 1 Tag davon Modul 1
|
Weitere Informationen
Seit der Entstehung des 5-Tiere-Schemas ist kein Monat vergangen, in dem nicht wesentliche Vertiefungen und Neuerungen zu diesem Ansatz auftauchten. Auch an den grundlegenden, schon vorhandenen grammatischen Mustern und methodischen Möglichkeiten zeigen sich immer wieder neue überraschende Anwendungen und Verknüpfungen.
Das 5-Tiere-Schema (5TS) ist ein System logischer Archetypen und in mancher Hinsicht das allgemeinsten Grundlageninstrument des SySt®-Ansatzes. Logische Archetypen sind sehr allgemeine Muster von Sicht- und Vorgehensweisen zu allen Themenbereichen, auf die der SySt®-Ansatz im Besonderen und Therapie, Beratung und Coaching im Allgemeinen angewendet werden können. Die Kenntnis des 5TS erlaubt, die spezifische Sprache, Erlebens- und Vorgehensweise von Klienten noch flexibler zu berücksichtigen, ungewöhnliche und übersehene Perspektivenwechsel zu entdecken und den eigenen Stil in Beratungs- und Therapieprozessen genauer zu erkennen und zu variieren.
In dem Seminar werden sich Übungen, Theorievermittlung, Gruppengespräche und Ideen zur Umsetzung in der eigenen Praxis abwechseln.
Sie können sich hier auf drei intensive Tage des Kennenlernens oder Wiederbegegnens mit den fünf Tieren als logischen Archetypen freuen. Erleben Sie die Verflochtenheit dieser fünf Aspekte unseres Handelns und Lebens und begründen oder erneuern Sie Ihre Vertrautheit mit
- der Gämse als der Logik von Handlung, Planung und Definition
- dem Delphin als der Logik von Erkundung, gemeinsamen Lernprozessen und Mustern der Veränderung
- dem Chamäleon als der Logik von Perspektivenwechsel, Kontextualisierung, Entscheidung sowie Freiheit und Verantwortung
- der Meeresschildkröte als der Logik von Zusammenschau, Externalisierung und Emergenz und
- dem Phönix als der Logik von Paradoxien, Kreativität und Transformation.