Glaubenspolaritäten-Aufstellungen

DozentIn(nen)
Veranstaltungsdatum
-
Ort
München (das SySt-Institut behält sich vor, das Seminar ggf. online durchzuführen)
Anmeldeschluss
Preis
683,00
inkl. Mwst.
Ausbildungspreis
420,00

Die 4-jährige Ausbildung zur/zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn ist nach aktuellem Stand gemäß § 4 Nr. 21a/b UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Module Für TeilnehmerInnen an unserer 4-jährigen Ausbildung zum Systemische(r) TherapeutIn bzw. BeraterIn sind folgende Module anrechenbar:
3 Tage Modul 1 oder 4

Weitere Informationen

Eine besondere Herausforderung für die systemische Arbeit im Allgemeinen und den transverbalen Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen im Besonderen ist die Arbeit mit Werten und Wertsystemen. Werte sind ja in hohem Maße kulturell geprägt und häufig sind sogar die Begriffe für sie schon in nahe verwandte Sprachen nicht ganz adäquat übersetzbar. Und andererseits spielen Werte eine entscheidende Rolle als Ressourcen und Kraftquellen sowie zur Ausrichtung des Handelns und zur Entwicklung und Änderung von Einstellungen und Haltungen.

Glaubenspolaritäten-Aufstellungen (GPA) sind eines der grundlegenden Formate der Strukturaufstellungsarbeit und bauen auf dem Glaubenspolaritäten-Schema, auch SySt®-(Werte)Dreieck genannt, auf. Es geht hier zunächst um eine Triade von Wortfeldern, denn das Verfahren soll auf den persönlichen Sprachgebrauch und Kontext von Klienten eingehen können und nicht normativ den Bezug auf spezifische Wertsysteme vorschreiben.

Wir verwenden hier die Wortfelder von V-Werten: Vertrauen & Liebe (Wertschätzung, Mitgefühl, Verbundenheit, Kommunikation, …), O-Werten: Ordnung & Erfahrung (Verantwortung, Struktur, Praxis, Schutz, …) und E-Werten: Erkenntnis & Unterscheidungsvermögen (Wissen, Wahrnehmungsfähigkeit, Einsicht, Klarheit …).

Der Zusammenhang dieser Wortfelder wird im SySt®-Ansatz durch eine abstrakte Typologie von Bewegungsanalogien gekennzeichnet: V-Werte als Hin-zu-Bewegung, O-Werte als Wĕg-von-Bewegung und E-Werte als Balance/Balancierungs-Werte.

Über diese abstrakte Charakterisierung lassen sich unfruchtbare Diskussionen über unterschiedliches Wertverständnis leichter lösungsfokussiert überwinden. So ist sogar eine verdeckte syntaktische Arbeit mit Werten und Wertsystemen möglich.

GPA sind besonders geeignet zur Modifikation hinderlicher Überzeugungen und Glaubenssätzen. Sie können auch als Meta-Aufstellungen verwendet werden, d.h. als ressourcenreicher Rahmen für Strukturaufstellungen zu besonders belasteten Themen und haben sich auch als Verfahren zur Großgruppenmoderation bewährt.

Sie lernen in diesem Seminar die GPA auf der Grundlage des SySt®-Wertedreiecks kennen als

  • Tool
  • Miniatur
  • Format
  • Metaformat

Die Gruppe hat Gelegenheit, nach Demonstrationen in Kleingruppen unterschiedliche Anwendungsformen der GPA einzuüben.